.jpg?width=1920&height=640&name=AdobeStock_121757902%20(Gro%C3%9F).jpg)
Bildungsführerschaft im Event-Management
Die Vokabel „Thought-Leadership“ wird oft mit „Meinungsführerschaft“ übersetzt, aber Meinen ist nicht Wissen. Meinungen speisen sich aus Wissen, Wissen basiert auf Bildung. Die Marke WWM ist Bildungsführer für digitales Event-Management: Was einst als „WerbeWerkstätten Monschau“ in den 1970ern begann, wuchs schnell zum Experten für individuellen Messebau. Die WWM-Business-Unit „RocketExpo“ ist bis heute Ansprechpartner für diesen Sektor der Live-Kommunikation und liefert regelmäßig Unikate, die auf großen Veranstaltungen, z. B. Industrieleitmessen, Besucher begeistern.

Wegbereiter der Event-Digitalisierung
Seit dem Millenium ist die Digitalisierung ein zentraler Teil der Wirtschaft – auch die Eventbranche profitiert von digitalen Möglichkeiten, die Live-Kommunikation bereichern und nachhaltig verstärken. Das Digitale ist bei WWM dauerhaft präsent und wesentlicher Bestandteil sämtlicher Lösungen, sei es digitaler Content auf physischen Veranstaltungen oder das cloudbasierte Organisieren von Miet-Messeständen, das mit dem Ökosystem ExpoCloud schnell, einfach, übersichtlich und nachhaltig funktioniert.
Heutzutage sind auch „rein“ digitale Veranstaltungen im Metaverse möglich. Die WWM-Business-Unit „Metapilots“ fungiert in diesem Branchensegment als Partner für individuelle Lösungen, damit Marken in einer rein virtuellen Welt mit Avataren kommunizieren können. Virtuelle Event-Kommunikation in Reinkultur. Kreiert von WWM.

Pluralität entscheidet
Bildungsführerschaft muss fundiert werden. Im Kontext digitalisierter Live-Kommunikation sind drei Wissensbereiche entscheidend: Das eigentliche Messewesen, von Standplanung bis Baumaterialien, Equipment und Montage; das Logistische, das sich von Lagerwesen über Transportlogistik bis zu Materialprüfung erstreckt; und natürlich Fachwissen aus der Informatik, das die Grundlage funktionaler webbasierter Software ist.
Unter dem Dach der Marke WWM sind diese Bildungssphären versammelt und interdisziplinär verflochten. Event-Manager profitieren von Pluralität, die weit über den reinen Messebau hinausgeht, weswegen Potentiale gehoben werden, die ohne digitale Expertise nicht möglich wären. Eine Vorreiterschaft für alle Formen der Event-Kommunikation: live, digital und hybrid.

Stabilität. Unabhängigkeit. Verlässlichkeit.
Das Familienunternehmen WWM ist mit über 80 Mitarbeitern das größte deutsche Unternehmen im Sektor Messe-Service. Es befindet sich seit Gründung in Familienhand, ist komplett Eigenkapital-finanziert, unabhängig und krisenfest. Sie können sich zu jeder Zeit auf Stabilität und Stärke einer soliden mittelständischen Marke verlassen, deren Menschen Verlässlichkeit mit Leben füllen.
WWM-Experten arbeiten in zwei Immobilien, die ebenfalls Eigentum sind, wodurch sichergestellt ist, dass keine Dritten Zugang haben. Dies ist v. a. in punkto Sicherheit wichtig: Zum einen sind sämtliche physischen Messeutensilien vor dem Zugriff Dritter sicher, zum anderen ist die WWM-eigene Software maximal geschützt. In Monschau, südlich von Aachen, befindet sich das Headquarter.

In Alsdorf, nördlich von Aachen, befindet sich der WWM-Service-Hub (Logistikcenter): Dort lagern auf 11.000 qm Fläche Kundenmaterialien und Miet-Equipment. Das Logistikcenter befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Autobahnkreuz Aachen, sodass europaweite Transportlogistik schnell und effizient abgewickelt werden kann.

Prämierter Innovationsführer
In Monschau arbeiten Informatiker und Coder im „WWM-Software-Lab“, der Keimzelle ständiger Innovationen für die Digitalisierung der Live-Kommunikation. Hier werden die Lösungen ExpoCloud und Metapilots tagtäglich weiterentwickelt, mit Zukunftsfestigkeit, Kreativität, Weitblick und dem Willen, das Besondere zu schaffen: Dieser Anspruch folgt aus der WWM-Position des Innovationsführers, der bereits mehrfach prämiert wurde.
Innovationen vorzudenken und zur Marktreife auszuprägen, ist inzwischen eine WWM-Tradition geworden. Die folgenden Branchen-Innovationen belegen den europaweiten Status als digitaler Vorreiter:
- WWM hat die Softwarekategorie des „Event-Resource-Managements“ (ERM) begründet.
- Die Erfindung des Ökosystems ExpoCloud ist Folge dessen und macht webbasiertes ERM möglich: Organisationen mieten online Messestände, buchen Messe-Services und steuern Event-Kommunikation komplett in der Wolke.
- Zudem hat WWM die Messtechnologie „Event-Metrics“ erfunden: Mit dieser Lösung können Besucherströme gemessen werden, sodass valides Wissen über Besucherverhalten und Standattraktivität abgeleitet werden kann.
Der Geschäftsführer im Portrait
WWM ist Branchen- und Innovationsführer für die Digitalisierung der Live-Kommunikation. Diese Position ist nicht „vom Himmel gefallen“, sondern logische Folge einer ausgedehnten und pluralen Forschung, die Geschäftsführer Dr. Christian Coppeneur-Gülz ableistete, bevor er 2005 als CEO das elterliche Familienunternehmen übernahm: Nach seinem internationalen Studium der Betriebswirtschaftslehre promovierte er im Forschungssektor Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement an der „WHU – Otto Beisheim School of Management“, einer Hochschule im Universitätsrang, die sich in Vallendar am Rhein befindet.

Auf Basis seiner Dissertation entwickelte Dr. Coppeneur-Gülz 2008 die Softwarekategorie „Event-Resource-Management“ (ERM), die wiederum Grundlage für das Ökosystem ExpoCloud ist, das als Marke seit 2013 existiert und seitdem als neuer Standard im Event-Management Organisationen sämtlicher Branchen überzeugt. Seine ERM-Grundlagenforschung hat Eingang in ein Standardwerk gefunden, das 2018 im renommierten Fachverlag Springer Gabler publiziert wurde: Dieses Sachbuch mit dem Titel „Event-Resource-Management mit digitalen Tools“ verfasste Dr. Coppeneur-Gülz in Co-Autorenschaft.
Hier können Sie das Sachbuch erwerben.
Dr. Coppeneur-Gülz ist leidenschaftlicher Unternehmer und entwickelt laufend neue Ideen, wie die digitale Transformation der Live-Kommunikation ausgebaut werden kann. Seine Nischenexpertise gibt er regelmäßig in Fachvorträgen weiter, sowohl im akademischen als auch nicht-akademischen Bildungssektor.
